Neuhaus

Im Wildpark Neuhaus können auf ca. 50 ha können fast alle einheimischen Tiere beobachtet werden. Majestätische Hirsche, Wildschweine, Wölfe, Luchse, Wildkatzen uvm. Die täglich angebotene faszinierende Greifvogelvorführung sollte man sich auf keinem Fall entgehen lassen.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: 3 Km
Zu Fuß gehen oder hier beste Verbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Unsere Empfehlung:
Geeignet als Halbtagstour für den Nachmittag oder als Ganztagstour in Kombination mit Beobachtung der Heckrinder und Exmoorponys in Silberborn, Zwischenstation beim Hackelbergstein und Sollingturm. (Ferngläser können im Heim geliehen werden)
Wildpark Neuhaus, Wildpark 1, 37603 Holzminden/Neuhaus,
Telefon: 05536/9609980, Mobil: 0171/7683702
E-Mail: Robert Willeke
Erlebniswald Schönhagen

Erlebniswald ist als EXPO 2000 Projekt angelegt worden und bietet
faszinierende Einblicke in die Waldökologie. An Stationen wie der Erd-
höhle, Klimaturm, Waldlabor und Duftgarten oder auf dem Naturspiel-
platz läßt sich Natur intensiv erleben.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: 7,5 Km
Hier können Sie sich ihre beste Verbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Buchungen und Anfragen bei: Touristik-Information Uslar, Graftstr. 7
37170 Uslar, Tel.: 0 55 71/307-220, Fax: 0 55 71/307-227
Internet: www.uslar.de, EMail: touristik@uslar.de oder:
Susanne Schröder, Forsthaus Amelith, Umweltbildung, geführte
Wanderungen, 37194 Bodenfelde, Tel.: 05572-999365, Fax:
05572-9219596
Kreisstadt Holzminden
Holzminden ist etwa 11km von Silberborn entfernt, die Stadt hat ca. 21.000 Einwohner. Durch ein gutes Radwegenetz ist Holzminden für Radwanderer bestens geeignet, so führt der Weserradfernweg unmittelbar an der Stadt vorbei. Einblicke in die vergangene Zeit bieten das Tillyhaus, das Severinsche Haus, der Raabe-Brunnen und das Glocken- und Figurenspiel.
Holzminden ist aber auch als "Stadt der Düfte", durch Parfüm und Aromen herstellende Industrie bekannt. Es gibt einen duftenden Stadtrundgang mit den verschiedensten Duftsteelen. Alle zwei Jahre kommen Künstler aus gans Europa nach Holzminden um beim Straßentheater-Festival auzutreten. Von Mai bis Oktober können Stadtführungen gebucht werden.
Das Hallenbad ist gerade neu eröffnet und im Sommer lockt eine Freibadanlage Holzminden zur Erfrischung direkt an der Weser.
Hier können Sie sich ihre beste Verbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Hier geht es direkt zur Kultur und Freizeitseite der Stadt Holzminden.
Uslar-Schmetterlingspark

Der Schmetterlingspark Uslar ist eine Miniaturausgabe des tropischen
Regenwaldes und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Badelandes.
In der Saison tummeln sich hier hunderte von seltenen
Schmetterlingen, es gibt aber auch andere Insekten zu sehen.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: ca. 18 Km
Hier können Sie sich ihre beste Verkehrsverbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Schmetterlingspark Uslar, zur Schwarzen Erde, 37170 Uslar,
Telefon: 04181/36481
E-Mail: alaris@schmetterlingspark.info
Uslar-Barfußpark

Der Barfußpark Uslar ist ein Erlebnis für alle "Füße", er befindet sich unmittelbar vor dem Schmetterlingspark Uslar. Der Eintrittspreis beträgt 2016, 3,00 €, Gruppen bitte anmelden!
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: ca 18 Km
Hier können Sie sich ihre beste Verkehrsverbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Barfußgspark Uslar, zur Schwarzen Erde 6, 37170 Uslar,
Telefon: 05571/6735, Frau Hidegard Hain
E-Mail: info@barfußpark-uslar.de
Mittelalterhaus Nienover

Das Mittelalterhaus Nienover lädt dazu ein einmal selbst zu erfahren, wie
die Menschen zu jener fast in Vergessenheit geratenen Zeit gelebt haben.
Das Original nachgebaute Haus befindet sich in Nienover und war einst Teil
einer über 1000 Einwohner zählenden Stadt.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: 16 Km
www.mittelalterhaus-nienover.de wird bereitgestellt vom Landkreis
Northeim, Medenheimer Str. 6/8, 37154 Northeim
http://www.landkreis-northeim.de
Ansprechpartner sind:
Dr. Petra Lönne (Kreisarchäologie), 05551 708-156 und
Annette Muhs (Bauen und Umwelt), 05551 708-186
Programme und Infos gibt es auch hier:
Birgit Heimann (zertifizierte Waldpädagogin) 05571/913349
Friederike Kaiser (zertifizierte Waldpädagogin) 05574/1228
Susann Czibeck (Dipl. Biologin) 05571/6985
Susanne Schröder (zertifizierte Waldpädagogin) 05572/999365
Nutzen Sie dieses Kontaktformular
Fürstenberg

Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg gehört zu den ältesten im Betrieb
befindlichen Manufakturen. Seit 265 Jahren werden hier sowohl einfache
Gebrauchsporzellane, aber auch edles Luxus-Porzellan hergestellt.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: 16 Km
Museum im Schloss, Thomas Krueger - Leiter Museum im Schloss,
Tel. +49 5271 401-161, Fax +49 5271 401-4163
museum@fuerstenberg-porzellan.com
Touristik und Veranstaltungen, Birgit Dewenter Tel. +49 5271 401-178
Fax +49 5271 401-4178
Hier können Sie sich ihre beste Verkehrsverbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Höxter

Kreisstadt mit ca. 30.000 Einwohner ca. 21 km von Silberborn 10 km von Holzminden entfernt. Prunkvolle Fachwerkhäuser und Häuser im Stile der Weserrenaissance zeugen vom einstigen und heutigen Reichtum der Stadt.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim: 21 Km
37671 Höxter
Telefon: 05271 19433
Telefax: 05271 9631907
E-Mail: info@hoexter-tourismus.de
Homepage: http://www.hoexter-tourismus.de
Öffnungszeiten
Sommer (Mai –September)Mo, Di, Do, Fr 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Mi, Sa 9:30 Uhr – 14.00 Uhr
Winter (Oktober – April)
Mo, Di, Do 9:30 Uhr – 17.00 Uhr
Mi, Fr 9:30 Uhr – 14.00 Uhr
Hier können Sie sich ihre beste Verbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Höxter Corvey

Schloss Corvey ist "Weltkulturerbe" ein bedeutender Ort, der auf einzigartige Weise Kunst, Kultur, Architektur und Geschichte verbindet. Corvey - ehemaliges Benediktinerkloster und heutige Schlossanlage - schlägt beeindruckend die Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart, von der Kirche zur Gesellschaft.
Romantisch am Weserbogen und am Weser-Radweg gelegen, gilt Corvey damals wie heute als kultureller Leuchtturm, der mit seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte weit strahlt und europaweit seinesgleichen sucht. Seit dem 21. Juni 2014 ist Corvey als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen.
Die Anlage ist reizvolles Ausflugsziel in der Klosterregion des Kulturlandes Kreis Höxter: Ruhe, Entspannung und Spiritualität lassen sich gleich am Eingangstor der ehemaligen Abtei erspüren. Nur wenige wissen, das auch vom Ur-Kloster Corvey die Verbreitung des Christentums in Europa stattfand.
Entfernung vom Jugendfreizeitheim ca. 21 km
Hier können Sie sich ihre beste Verbindung heraussuchen :Fahrplanauskunft Bahn/Bus
Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
Museum Höxter-Corvey
Schloss Corvey
37671 Höxter
Telefon: +49 (0) 5271 69 40 10
Telefax: +49 (0) 5271 69 44 00
Sommerodelbahn-Bodenwerder
